Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band enthalt die Vortrage, die auf einem Ehrenkolloquium anlasslich des 80. Geburtags von Gunter Muhlpfordt, des Nestors der deutschen Universitatshistoriographie, im Oktober 2001 in Halle gehalten worden sind. Vier Beitrage behandeln Themen zur Geschichte der Universitaten Jena und Wittenberg. Vorgelegt werden neue Erkenntnisse zur Fruhphase (1502-1525) der Wittenberger Leukorea und zum Wirken eines ihrer profiliertesten Gelehrten des sonst wenig beachteten 18. Jahrhunderts (J.D. Titius). Eine umfangreiche Abhandlung beschaftigt sich mit der Finanzierung der Universitat Jena (Ende des 17. Jahrhunderts), ein innerhalb der Universitatshistoriographie bisher eher unterbelichtetes Thema. Ein zweiter Jena behandelnder Aufsatz widmet sich den Jenaer Juristen Ende des 18. Jahrhunderts. Zwei Aufsatze wenden sich ausseruniversitaren Institutionen der Bildung bzw. Wissenschaft zu (Schulwesen in Langensalza, Deutsche Gesellschaft in Leipzig). Die wissenschaftlichen Verdienste des Jubilars werden in einem Vortrag von Karlheinz Blaschke gewurdigt. Gunter Muhlpfordt selbst entwirft in einer ausfuhrlichen Schlussbetrachtung auf Grundlage seiner eingehenden Kenntnis der Materie ein Portrat der mitteldeutschen Bildungslandschaft, das zugleich auf die zahlreichen Desiderate dieses in den letzten Jahren immer starkere Aufmerksamkeit findenden Forschungsfeldes verweist. "... sehr lesenswert...Ein Sammelband, dessen Anschaffung sich lohnt, wo immer Interesse fur Bildungs- und Universitatsgeschichte besteht." H-Soz-u-Kult "Samtlichen Beitragern ist zu attestieren, dass ihre Verfasser einerseits auf der Grundlage sorgfaltig recherchierten Archivmaterials ihre Gegenstande differenziert und nach dem aktuellen Forschungsstand dargestellt haben und es ihnen andererseits gelungen ist, uber die engere Thematik hinaus deren - auch interdisziplinare - Bedeutung auf zugleich instruktive und anregende Weise zu vermitteln." Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft