Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aus dem Inhalt Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ergänzt der im Rahmen der Vereinten Nationen erarbeitete und weltweit geltende Menschenrechtsschutz den nationalen Grundrechtsschutz. Er ergibt sich aus einem komplexen Geflecht zahlreicher internationaler Menschenrechtskonventionen und dem menschenrechtlichen Gewohnheitsrecht; zudem wird er von den Regelungen des humanitären Völkerrechts und des Völkerstrafrechts flankiert. Das Lehrbuch durchdringt das Geflecht des universellen Menschenrechtsschutzes aus juristischer Perspektive. Nach einem entstehungsgeschichtlichen Überblick werden die beiden allgemeinen UN-Menschenrechtspakte ebenso vorgestellt wie verschiedene universelle Menschenrechtsverträge zu Spezialfragen. Im Anschluss werden die sich aus allen menschenrechtlichen Verträgen ergebenden Grundregeln herausgefiltert und zu einem ?Allgemeinen Teil? des internationalen Menschenrechtsschutzes zusammengefasst, der auch das menschenrechtliche Gewohnheitsrecht berücksichtigt. Es folgt eine Darstellung der wesentlichen vertraglichen, chartabasierten und außervertraglichen Durchsetzungsmechanismen. Abschließend wird das Verhältnis der Menschenrechte zum humanitären Völkerrecht und zum Völkerstrafrecht erörtert. Kleine Fallbeispiele und Illustrationen tragen zum besseren Verständnis der beziehungsreichen und vielschichtigen Materie bei. Die Autorin Prof. Dr. Stefanie Schmahl, LL.M. (E), ist Inhaberin des Lehrstuhls für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.