Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der ungarische Volksaufstand von 1956 wird aus der Perspektive der Nachkriegszeit aus zwei chronologischen Blickwinkeln betrachtet: Dem realen Datum und dem Prozeß der Auflösungsjahre des kommunistischen Herrschaftsblocks von 1989/90.
Für die Binnen-Historiker wird 1956 der erste Schritt zur Rückkehr Ungarns in die freie Welt und zur Vorbereitung auf 1989/90 sein können. Für die Analytiker der Internationalen Beziehungen bedeutet 1956 den Höhepunkt des Kalten Krieges mit globalen Ausmaßen. Die Fragen von politischen Ideologien und machtpolitischen Ambitionen prallen 1956 weltweit aufeinander. Sie focussieren sich binnen-ideopolitisch in Polen und Ungarn, abwendend von der sowjetischen Dominanzmacht und hinwendend zum Westen. Das Agens des fast zeitgleichen Ausgreifens europäischer Altmächte - Großbritannien und Frankreich - in Afrika kollidiert mit sowjetischen und dortigen Binneninteressen, hatte aber auch innenpolitische Aspekte.
Mit diesen Aspekten setzen sich Politikwissenschaftler und Historiker im vorliegenden Band aus unterschiedlichen innen- und außenpolitischen Sichten auseinander.