Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In dieser Untersuchung werden das japanische und deutsche Rechtssystem vergleichend gegenübergestellt und anhand von Schaubildern erläutert. Aktuelle Statistiken über Anzahl und Verteilung der Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten werden analysiert und die betriebliche Praxis in beiden Ländern und die Mechanismen zur Durchsetzung des materiellen Rechts dargestellt. Auf die atypischen Beschäftigungen und die Beschäftigung in Klein- und Mittelbetrieben wird ebenso eingegangen, wie auf die Rechtsstellung der erkrankten Arbeitnehmer in beiden Rechtssystemen. Ein Vergleich der betrieblichen Realitäten zeigt, dass sich die Beeinträchtigungen von rein körperlichen hin zu psychischen Erkrankungen verlagert haben. Aus sozialer, gesundheitlicher und auch kaufmännischer Sicht ist eine Verringerung der Arbeitsunfälle anzustreben, da die Mitarbeiter/innen in der heutigen Arbeitswelt das wertvollste Kapital der Unternehmen darstellen.