Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Arbeit untersucht populärwissenschaftliche Magazine im Fernsehen auf deren Nutzung und Wirkung. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen jugendliche Rezipienten. Die Studie deckt zum einen Nutzungsmotive der Wissenschaftsmagazine auf und gibt detailliert Auskunft über die soziodemografischen Unterschiede in der Zuwendung zu Wissenschaftsmagazinen. Zudem werden Zusammenhänge zwischen der Rezeption von Wissenschaftsmagazinen und der Einstellung und Intention zur Aufnahme eines Studiums untersucht.Ansätze zur Narrativen Persuasion und die Theorie des geplanten Verhaltens, sowie der aktuelle, thematische Forschungsstand zur Medienzuwendung Jugendlicher, und deren Berufsperspektiven, Wissenschaftsdarbietung im Fernsehen sowie relevante Ansätze der Mediennutzung und -wirkung liefern den theoretischen Hintergrund dieser Studie. Die standardisierte Befragung ergibt, dass Jugendliche sich hauptsächlich aus Informations- und Unterhaltungsgründen Wissenschaftsmagazinen zuwenden und dass ein positiver Zusammenhang zwischen der Rezeptionsintensität und der Einstellung zur Aufnahme eines Studiums besteht.