Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich ist die Diskussion um unabhangige Regulierungsbehorden von zunehmender politischer Bedeutung und mit grundlegenden organisationsrechtlichen Fragen behaftet. Dabei gestaltet sich die Behordenwirklichkeit in beiden Landern grundverschieden und damit setzt das Problemverstandnis in der jeweiligen Rechtsprechung und Rechtswissenschaft konzeptionell an unterschiedlichen Ausgangpunkten an. Die Autoren der hier gesammelten Beitrage arbeiten in dialogischer Auseinandersetzung auf der Grundlage eines landerubergreifenden Forschungsprojekts die deutsche und die franzosische Perspektive auf unabhangige Behorden auf, bringen diese einander naher und gelangen daruber zu einem vertieften Sachverstandnis. Im Spannungsfeld von tatsachlicher und vermeintlicher Unabhangigkeit sowie grundlegenden Verfassungsprinzipien gilt die Aufmerksamkeit der Rechtfertigung ihrer Einrichtung, der demokratischen Legitimitat und der rechtsstaatlichen Aufgabenbeschreibung dieses Behordenmodells ebenso wie ihrer strukturellen Ruckbindung durch materielles und formelles Recht: Wie weit reichen eigenstandige Gestaltungsbefugnisse unabhangiger Behorden? Konnen sie verwaltungsrechtliche Sanktionen aussprechen? Welche Art von Rechtschutz ist gegen ihre Entscheidungen statthaft? Warum spielt Artikel 6 EMRK in der franzosischen Auseinandersetzung mit unabhangigen Behorden eine herausragende Rolle und bleibt zugleich im deutschen Diskurs ganzlich unbeachtet? Antworten auf diese Fragen fuhren nicht zuletzt in verschiedene Traditionen, Grundkonzeptionen und Grundentscheidung des jeweiligen Verfassungsrechts.