Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Straßenradsport erfreut sich in Italien seit seinen Anfängen großer Popularität. Auffallend dabei ist, dass sich die Darstellung dieses Volksports in der italienischen Presse im Laufe des 20. Jahrhunderts nicht an den prägenden soziopolitischen wie auch kulturhistorischen Veränderungen orientiert hat, sondern sich vielmehr über einen Zeitraum von mittlerweile über einhundert Jahren durch die hochgradige Beständigkeit ihres narrativen Kerns charakterisiert. Die vorliegende Studie untersucht diese invariante Diskursgestaltung der pressesprachlichen Erzählung des Rennradsports in Italien und beleuchtet darüber hinaus die mentalitätsgeschichtlichen wie auch ideologischen Hintergründe, die zu einer solchen Mythisierung der Diskurstraditionen geführt haben. Die unterschiedlichen Mechanismen und Ausprägungen der Mythenbildung lassen sich dabei anhand eines interdisziplinär ausgerichteten Erklärungsmodells von der diskursiven Makroebene bis hin zur fachlexikalischen Mikroebene aufspüren.