Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Herausgeberin ist die Galerie Kunstvoll, Hatten, Landkreis Oldenburg. Die beteiligten Autor*innen (in alphabetischer Reihenfolge): Felicia Aparicio Lukaßowitz, Daniela Behrens, Marlies Blauth, Monika Dietrich, Oliver Fahn, Rieke Geldmacher, Lotte Greschik, Eva Joan, Christian Knieps, Dorothee Krämer, Thomas Krause, Vanessa Kreitlow, Philipp Mattes, Sarah Maxl, Eline Menke, Kerstin Riechert, Milena Sagawa-Krasny, Norbert Schäfer, Samantha Schwetmann, Marec Béla Steffens, Laura Sophie Stölzl, Anna Neele Tetenborg, Andrea Tillmanns, Holger Vos, Majon Wallis und Cleo A. Wiertz. ---Wenn beunruhigende Dinge auf dem Dachboden geschehen, wenn ein Ort verflucht scheint oder wenn man ein verlassenes Haus betritt, kann das unheimlich sein. Wenn geheim gehaltene Gefühle hervorkommen, wenn Verbrechen aufgeklärt werden oder wenn lang gehegte Träume endlich wahr werden, wird etwas Heimliches un-heimlich gemacht, also offengelegt. Im Herbst des Jahres ihrer Eröffnung sucht die Galerie Kunstvoll nach un-heimlich(en) kreativen Werken. Dabei geht es nicht ausschließlich um Werke aus dem Bereich der bildenden Kunst, sondern auch um literarische Texte. Beabsichtigt ist, dass Gesehenes und Gelesenes (oder Gehörtes) in den Köpfen der Besucher*innen in einen individuellen Dialog treten. Um diesen Dialog auch jenen zu ermöglichen, die keine Gelegenheit hatten, die Ausstellung zu besuchen, sind die Werke in diesem Buch abgedruckt. So vielfältig wie die Werke in der Galerie sind auch die Texte in der vorliegenden Anthologie: Es sind hier klassische Gruselstories zu finden, atmosphärisch dichte Kurzgeschichten, die Verborgenes offenbaren, Geschichten mit Lokalbezug und lyrische Texte, die mit sprachlichen Bildern und Assoziationen in unbekanntes (nicht heimeliges) Terrain führen.