Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1. Die ökologische Herausforderung.- 1.1 Verschiedene Sichtweisen.- 1.2 Problem der Umweltbelastung und die Lösungsansätze.- 1.3 Interdisziplinäre Methodik.- 2. Umweltschutz in der chemischen Industrie.- 2.1 Chemische Industrie.- 2.1.1 Abgrenzung der Branche.- 2.1.2 Bedeutung der Branche.- 2.2 Umweltrelevante Rahmenbedingungen der chemischen Industrie.- 2.2.1 Einteilung der Rahmenbedingungen.- 2.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 2.2.2.1 Einleitung.- 2.2.2.2 Bundes-Immissionsschutzgesetz.- 2.2.2.3 Wasserhaushaltsgesetz und Abwasserabgabegesetz.- 2.2.2.4 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.- 2.2.2.5 Chemikaliengesetz.- 2.2.2.6 Umwelthaftungsgesetz.- 2.2.2.7 Beauftragtenorganisation für den Umweltschutz.- 2.2.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 2.2.4 Öko-toxikologische Rahmenbedingungen.- 2.2.5 Technische Rahmenbedingungen.- 2.2.6 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- 2.3 Aufwand für den Umweltschutz in der chemischen Industrie.- 2.3.1 Abgrenzung der betrieblichen Umweltkosten.- 2.3.2 Investitions- und Betriebskosten.- 2.3.3 Organisatorischer Aufwand für den Umweltschutz.- 3. Produktionsintegrierter Umweltschutz und seine Beispiele in der chemischen Industrie.- 3.1 Produktionsbedingte Umweltproblematik der chemischen Industrie.- 3.1.1 Grundlagen chemischer Produktionsprozesse.- 3.1.2 Produktionsbedingte Umweltbelastung.- 3.2 Gliederung der technologischen Umweltschutzmaßnahmen.- 3.2.1 Additiver Umweltschutz.- 3.2.2 Integrierter Umweltschutz.- 3.2.3 Vergleichende Zusammenfassung.- 3.3 Methoden des produktionsintegrierten Umweltschutzes.- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.2 Gestaltung des Produktionsprogramms.- 3.3.3 Chemische Forschung und Verfahrensentwicklung.- 3.3.4 Verfahrensauswahl.- 3.3.5 Optimierung chemischer Prozesse.- 3.4 Kriterien des produktionsintegrierten Umweltschutzes.- 3.5 Beispiele zum produktionsintegrierten Umweltschutz in der chemischen Industrie.- 3.5.1 Einleitung.- 3.5.2 Substitution der Syntheseroute von Ibuprofen.- 3.5.3 Optimierung der Syntheseroute von Etinol.- 3.5.4 Zeolite als Katalysatoren.- 3.5.5 Optimaler Reaktionsweg zur Synthese eines Zwischenproduktes von Vitamin E.- 3.5.6 DuPont-Oxidationsverfahren von n-Butan zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid und Tetrahydrofuran.- 3.5.7 N-Methylpyrrolidon als alternatives Lösemittel.- 3.5.8 Fazit.- 4. Umweltmanagementsysteme in der chemischen Industrie.- 4.1 Managementsystemansatz.- 4.1.1 Funktionen des Managements.- 4.1.2 Begriffe und Aufgaben der betrieblichen Organisation.- 4.1.3 Managementmodelle.- 4.1.3.1 Sinn und Zweck von Managementmodellen.- 4.1.3.2 "Management-by"-Modelle.- 4.1.3.3 St. Gallener Managementmodell.- 4.1.3.4 Grundlagen der Managementsysteme.- 4.2 Qualitätsmanagementsysteme.- 4.2.1 Einleitung.- 4.2.2 Ausgangspunkte des Qualitätsmanagements.- 4.2.3 DIN ISO 9000er Normenreihe.- 4.2.4 Total Quality Management.- 4.2.5 Qualitätsmanagementsysteme in der chemischen Industrie.- 4.3 Grundlagen der Umweltmanagementsysteme.- 4.3.1 Historische Entwicklung.- 4.3.2 Ziele von Umweltmanagementsystemen.- 4.3.3 Elemente des Umweltmanagementsystems am Beispiel der EMAS.- 4.3.4 Responsible Care und die EMAS.- 4.3.5 Elemente des Umweltmanagementsystems am Beispiel der ISO 14001.- 4.3.6 Verknüpfung von Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltmanagementsystemen in der chemischen Industrie.- 4.4 Aufbau und Implementierung von Umweltmanagementsystemen.- 4.4.1 Einleitung.- 4.4.2 Aufbauphase I: Projektanstoß.- 4.4.2.1 Vorstudie und erste Schritte.- 4.4.2.2 Festlegung der Umweltpolitik.- 4.4.2.3 Bildung einer Projektgruppe.- 4.4.2.4 Festlegung von Arbeitspaketen.- 4.4.3 Aufbauphase II: Umweltprüfung.- 4.4.3.1 Anforderungen.- 4.4.3.2 Vorgehensweise.- 4.4.3.3 Auswertung.- 4.4.4 Aufbauphase III: Umweltziele und -programm.- 4.4.5 Aufbauphase IV: Maßnahmenumsetzung.- 4.4.5.1 Festlegung der Organisationsstruktur.- 4.4.5.2 Schulung, Bewußtseinsbildung und Kompetenz.- 4.4.5.3 Notfallvorsorge.- 4.4.5.4 Dokumentation.- 4.4.6 Aufbauphase V: Maßnahmenüberprüf