Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seitens der Lehrpläne wird die Arbeit mit Bildern gefordert, denn es ist erwiesen, dass Gesehenes leichter behalten wird als Gehörtes, Gelesenes oder Geschriebenes. Schließlich können Bilder Lehrinhalte veranschaulichen, historische Begebenheiten darstellen und sie können Problembewusstsein schaffen. Kurz: Bilder prägen sich ein und lockern den Unterricht auf! Zwar ist die Arbeit mit Bildern herausfordernd, da diese suggestiv sind, häufig Vorwissen voraussetzen, um richtig verstanden zu werden, und dennoch die Gefahr besteht, sie falsch zu deuten, doch überwiegen, wie diese Arbeit zeigt, eindeutig die positiven Seiten. Ein neu entwickeltes Modell zur Analyse von Bildern zum Mensch-Natur-Verhältnis wird vorgestellt und an unterschiedlichen Bildtypen angewandt. Es soll Lehrenden wie Lernenden die Arbeit mit Bildern gleichermaßen erleichtern. Bilder werden zum Sprechen gebracht und das Umweltbewusstsein wird geschärft.