Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band versammelt Beiträge von Schriftstellern und Wissenschaftlern zum Phänomen der Postmoderne. Das Spektrum der Lektüren reicht von der Literatur (Perec, Nabokov, García Márquez, Kempowski, Philipp Roth, László Márton, Uwe Timm), der Ästhetik und Poetik über die Architektur, die Musik, das Museum und das Theater bis hin zur Philosophie, Soziologie und Psychoanalyse. Das Besondere an diesem interdisziplinären Zugang ist, dass die Beiträger weitgehend darauf verzichten, definitorische Trennlinien zwischen Moderne und Postmoderne festzuschreiben. Dadurch wird ein Sprechen über den schillernden Begriff Postmoderne aus der Zeitgenossenschaft heraus und doch zugleich in kritischer Distanz möglich. In dieser Perspektive zeigt sich das postmoderne Universum als ein globales und historisch komplex verschränktes Gebilde, in dem Friedrich Schlegel ebenso in einen Dialog mit Lyotard zu treten vermag wie Balzac mit Italo Calvino. Weitere Bezüge ergeben sich zwischen Anne Frank und Jessica Durlacher, Lacan und Poe, Marthaler und Schubert, Homer und Stasiuk, Houellebecq und dem Existentialismus. Auch Dichtung und Wissenschaft bringt der Band auf ungewöhnliche Weise ins Gespräch. Alban Nikolai Herbst und Klaus Modick verfolgen die Spuren des postmodernen Wissens in der Entstehung und Geschichte des eigenen Schreibens.