Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Kirchenbeziehungen zwischen Deutschland und dem sudlichen Afrika waren nach dem Ersten Weltkrieg von sehr grundsatzlichen Auseinandersetzungen gepragt. In den 1920er-Jahren betonten Kirche und Missionsgesellschaften aus Deutschland ihren nationalen Auftrag. Die Bekennende Kirche kampfte gegen die Gleichschaltung von Kirche und Mission - weder entwickelte sie dabei aber eine generelle Kritik des Rassismus noch riefen ihre Mitglieder zum Widerstand gegen die Einfuhrung der Apartheid im Jahr 1948 auf. Bis in die 1960er-Jahre hinein wurde die Politik der "getrennten Entwicklung" in deutschen Kirchen und Missionswerken nicht generell infrage gestellt. Zu Beginn der 1970er-Jahre keimte eine breite transnationale Widerstandsbewegung gegen das Apartheidsystem auf: Im sudlichen Afrika verstanden sich viele Kirchen als Teil des Befreiungskampfes, in Deutschland identifizierten sich Kirchenmitglieder mit den Befreiungsbewegungen, und so entstanden intensive Beziehungen zwischen den Kirchen. Seit dem Ende der Apartheid betonen besonders die Kirchen im sudlichen Afrika, wie wichtig es ist, die kontroverse Geschichte der Kirchenbeziehungen aufzuarbeiten. Ziel der Studienprozesse zur Rolle der Kirchenbeziehungen zwischen Deutschland und dem sudlichen Afrika ist es, fur solche Versohnungsprozesse die notwendigen historiografischen Grundlagen zu legen.Der Sammelband umfasst die Ergebnisse des zweiten Studienprozesses - die Beitrage schliessen an die Forschungen zur Kolonialgeschichte an und befassen sich mit den Beziehungen in den 1930er-Jahren und in der Apartheidzeit.