Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Kinder und Jugendlichen, die nach 1990 geboren wurden, kennen die DDR nicht mehr, sie haben sie nicht mehr erlebt, die Mauer nicht mehr gesehen, und sie wissen nur aus den Erzahlungen der Eltern oder Grosseltern, aus dem Geschichtsunterricht, aus Filmen oder auch von Fotografien, wie es vor dem Fall der Mauer gewesen sein mag. Wie fremd diese Welt "DDR 1989" schon geworden ist, zeigt die erste Reihe der Fotografien von Angelika Kampfer und Ewald Hentze. Gleich nach dem Fall der Mauer sind die beiden aufgebrochen, um Menschen - Kinder, Frauen und Manner an ihren Arbeitsplatzen, in den Kindergarten und Betrieben - in einem Staat zu fotografieren, von dem jeder wusste, dass es ihn bald nicht mehr geben oder sich ein fundamentaler Wandel in ihm vollziehen wurde. 1992 machten sich Angelika Kampfer und Ewald Hentze erneut auf, um dieselben Menschen noch einmal zu fotografieren. In den zwei Jahren hatte sich Vieles verandert. Mit dem Arbeiter- und Bauernstaat scheint sich auch einer ihrer grossen Protagonisten - der Arbeiter - von der Buhne verabschiedet zu haben. Angelika Kampfer zeigt nicht die leeren Welten der Fabriken und Abraumhalden, sie zeigt die Arbeiter ohne Arbeit in ihren Garten als Fruhrentner. 2004 hat die Fotografin noch einmal Fotoreisen gemacht. Die 1989 festgehaltenen Raume erinnern in grossen Teilen noch an das fruhe 20. Jahrhundert. Die uberlebenden Fabriken sind seitdem modernisiert, neue Handwerksbetriebe errichtet, die Schulen sind saniert worden. Es entstand in der kurzen Zeit von 15 Jahren die aufgeraumte Welt der Angestellten, der sauberen Arbeitsplatze, es entstand eine durchrationalisierte Welt, in der man zurecht kommt - manche viel besser als fruher, andere weniger.