Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Leipziger Beitrage fur Wirtschaftsinformatik sind Publikationen des Instituts fur angewandte Informatik (InFAI), einer gemeinsam vom Institut fur Wirtschaftsinformatik und vom Institut fur Informatik der Universitat Leipzig gegrundeten Forschungseinheit. Die Reihe prasentiert aktuelle Arbeiten beider Institute in den Bereichen Services Science, Prozess- und Integrationsmanagement sowie (uber)betrieblichen Anwendungssystemen.Nach dem innerbetrieblich ausgerichteten Business Process Redesign (BPR) folgt mit dem Business Network oder Value Chain Redesign (BNR) die Reorganisation von Ablaufen uber die Unternehmensgrenzen hinweg. Wahrend innerhalb von Unternehmen die integrierten Anwendungssysteme (ERP) einen, Enabler' fur bereichsubergreifende Informationsbereitstellung und Ablaufe bedeuteten, entsteht heute mit serviceorientierten Architekturen (SOA), uberbetrieblich akzeptierten Prozess- und Datenstandards sowie innovativen Prasentationstechnologien sukzessive eine vergleichbare uberbetriebliche Informationsinfrastruktur. Als Beispiel dienen Prozessportale, die aus Sicht eines uberbetrieblichen Prozessmanagements zweierlei Integrationsoptionen eroffnen: einerseits die Integration von Leistungen uber eine anwenderspezifische Benutzerschnittstelle und andererseits die vollautomatische Integration von Ablaufen zwischen Anwendungssystemen bzw. Services. Dieses Buch erarbeitet ein Architektur- und Vorgehenskonzept, welches die Gestaltungsoptionen auf Ebene der Prozesse, der Geschaftsmodelle und der Systemarchitektur systematisch darstellt und durch ein darauf abgestimmtes Vorgehen erganzt. Funf praxisorientierte Fallstudien namhafter Unternehmen veranschaulichen die damit moglichen Veranderungen und Potenziale im Unternehmensnetzwerk.Dr. Rainer Alt ist Professor fur Wirtschaftsinformatik, insbesondere Anwendungssysteme in Wirtschaft und Verwaltung an der Universitat Leipzig. Zuvor war er Assistenzprofessor an der Universitat St.Gallen und Senior Consultant bei Roland Berger Strategy Consultants.