Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegende Biichlein hat eine kurze Vorgeschichte. Nach einer Festrede vor der Universitatsgesellschaft Heidelberg "iiber Fortschritte der modernen Chirurgie" (21. Nov. 1953) trat Herr Dr. Ferdinand Springer mit dem Wunsch, den Vortrag zu ver- offentlichen, an mich heran. Dadurch ergab sich die Moglichkeit, drei weitere noch nicht publizierte Vortrage, darunter die Fest- rede auf Schmieden zu dessen 70. Geburtstag mit zum Abdruck zu bringen. Nun hatten aber diese beiden Vortrage zusammen mit denen "vom Krebsproblem" und iiber "Atom und Medizin" kaum ein Bild dariiber vermittelt, inwieweit sich die Umbruchzeiten von 1933 und 1945 in den akademischenReden einesChirurgen wider- spiegeln. Vielleicht W t die Breslauer Antrittsvorlesung (1933) etwas davon durchklingen, wie sich der Verfasser in einer fiir ihn schweren Zeit vor einer vermeintlich neuen Idealen huldigen- den akademischen Jugend zu den ewig gleichen Idealen einer Chirurgia semperviva zu bekennen versuchte. Und wie so ganz anders waren die Aufgaben, die dem ersten Rektor der Universi- tat 1945/46 gestellt waren! Ich hoffe, der Nachdruck rechtfertigt sich aus dem Umstand, daB das Heftchen mit den Rektorreden schon vor der Wahrungsreform yom Biichermarkt verschwun- den war.