Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1. 1 Entstehung des Problems Die rasch fortschreitende Technisierung aller Bezirke unseres Lebens läßt den Verbrauch an elektrischer Energie rasch steigen. Die Erzeugung (und entspre- chend der Verbrauch, der mit der Erzeugung, bei Fehlen aller Möglichkeiten nen- nenswerter Energiespeicherung identisch ist) von elektrischer Energie steigt in ei- ner logarithmischen Progression fast geradlinig von 1920 bis 1980 an und hat sich in der Bundesrepublik in diesen 60 Jahren rund auf das 20fache, oder um rund 7070 pro Jahr, gesteigert, was einer Verdoppelungszeit von etwa 10 Jahren ent- spricht. Eine solche Situation macht es verständlich, daß insbesondere das Pro- blem der Energieübertragung dringend wird. Energie ist im elektrotechnischen Maßsystem bekanntlich 2 W = 1 . U = 1 - R, und das bedeutet, daß die energieübermittelnde Stromstärke bei linearer Energie- zunahme quadratisch anwächst. Hat also die Energie-Übermittlung vom Erzeu- ger zum Verbraucher auf das 20fache zugenommen, so würde das eine durch- schnittliche Steigerung der übermittelnden Stromstärken auf das 400fache bedeu- ten, wenn die treibende Spannung dieselbe bliebe. Das hinwiederum bedeutet enorm steigende Leitungsquerschnitte, um die Verlustspannung erträglich zu hal- ten, die proportional I- R ist, also in unserem Beispiel auf das 400fache anwach- sen müßte, wenn man R, also den Querschnitt der Leitung, nicht entsprechend vergrößern würde. Diese mit steigender Energieentnahme unvermeidlichen Verluste machen die Übertragung großer Energiemengen über weite Entfernungen nur dann wirt- schaftlich, wenn man möglichst hohe Übertragungsspannungen benutzt. Noch werden in Deutschland nur Spannungen bis 380 kV verwandt.