Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Franz Grillparzers Weg fuhrte von Wien nach Triest. Sein Ausruf der Verzuckung und Erleichterung angesichts des Meeres erfolgte nach einer durchreisten Nacht und zwei durchfahrenen Tagen. Auch in diesem Buch ist Triest Zielpunkt der Reise, wenngleich die alte Hafenstadt erst nach einer Reihe von Zwischenaufenthalten erreicht wird. Die Autoren uberqueren die Karawanken, erforschen das von Durchreisenden kaum registrierte Kanaltal, ersteigen die Gipfel der Julischen Alpen, unternehmen einen Abstecher in das vergessene Resiatal, fahren in das anschliessende Slowenien, unterbrechen die Reise in Aquileia, Cervignano und Gorz und kommen schliesslich nach Triest, dessen zwiespaltige Geschichte der letzten 100 Jahre sich im taglichen Leben widerspiegelt. Auf dieser Reise bewegen sie sich standig uber Grenzen - Sprachgrenzen, historische, landschaftliche, politische Grenzen. Und sie erfahren, dass weder Sprachen, noch Geschichte, Landschaften und schon gar nicht Politik dauerhafte Grenzen zwischen Menschen aufzurichten imstande waren. Die Wanderung von den Karawanken zum Adriatischen Meer wird eine Reise vom Anfang der Geschichte bis in unsere Zeit.