Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Über die Dichtkunst" eröffnet Aristoteles eine tiefgründige Analyse der Tragödie, die bis heute als grundlegend für das Verständnis der Literatur gilt. Er untersucht die Elemente, die ein literarisches Werk zur Kunst erheben, wie Handlung, Charaktere und die emotionale Wirkung auf das Publikum. Aristoteles nutzt eine klare, prägnante Sprache und stützt seine Argumentation auf Beispiele aus zeitgenössischen Dramen und klassischer Mythologie, was seinem Werk eine zeitlose Relevanz verleiht und es zu einem Eckpfeiler der Poetik macht. Der Text ist nicht nur eine theoretische Abhandlung, sondern spiegelt auch die Vorstellungen der griechischen Kultur über Kunst und die menschliche Erfahrung wider. Aristoteles, ein Schüler Platons und Lehrer von Alexander dem Großen, hat durch seine vielfältigen Schriften die Grundlagen der westlichen Philosophie und Wissenschaft geprägt. Seine Auseinandersetzung mit der Dichtkunst erfolgt im Kontext einer tiefen Reflektion über Ethik, Politik und die menschliche Natur. Diese vielseitige Grundlage ermöglicht es ihm, die tragischen Elemente der Literatur nicht nur als künstlerische Ausdrucksform, sondern auch als Spiegel gesellschaftlicher Werte zu betrachten. "Über die Dichtkunst" ist nicht nur für Literaturwissenschaftler und Philosophen von Bedeutung, sondern auch für jeden Leser, der einen tieferen Einblick in die Mechaniken der Tragödie erlangen möchte. Aristoteles' präzise Analysen und seine Fähigkeit, komplexe Gedanken klar zu formulieren, machen dieses Werk zu einem unverzichtbaren Begleiter auf dem Weg zum Verständnis der Dichtkunst und ihrer sozialen Implikationen.