Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wegen ihrer Ahnlichkeit mit einem Pinienzapfen wird die Epiphyse als Zirbeldruse oder Pinealorgan bezeichnet. Die stammesgeschichtliche Betrachtung des Pinealorgans in der Wirbeltierreihe macht eine interessante Entwicklung und vielfaltige Funktionen des Organs deutlich. Sein Haupthormon, das Melatonin, greift in verschiedenste endokrine und metabolische Ablaufe ein. Naher untersucht wird die Einflussnahme von Melatonin auf die Insulinsekretion der Saugetiere. Aus dem Inhalt: - Das dritte Auge - Mythos oder Realitat? - Descartes und die Epiphysis cerebri - Uber den Funktionswandel des Pinealorgans in der aufsteigenden Wirbeltierreihe - Pinealorgan und Rhythmogenese - Zum Funktionssprektrum der Epiphyse und ihrer Bedeutung als Keuschheitsdruse - Zum Einfluss von Indolaminen (Melatonin und Serotonin) auf die Insulinsekretion isolierter Langerhansscher Inseln sowie von Melatonineffekten auf die Insulin-produzierenden Ratten-Insulinomazelle INS-1 - Untersuchungen zum Nachweis von Melatoninrezeptoren (MT1) in der pankreatischen Insel neonater Wistar-Ratten sowie bei der Insulin-produzierenden Ratten-Insulinmazelle INS 1 - Befunde zur Melatoninrezeptor-mediierten Signaltransduktion in INS-1-Insulinomazellen - Befunde zum molekulargenetischen Hintergrund circadian-rhythmischer Insulinfreisetzung isolierter prankreatischer Ratteninseln unter perifusions-technischen in vitro-Bedingungen - Einfluss von Melatonin auf Radikal-induzierte Veranderungen pankreatischer B-Zellen neonater Wistar-Ratten in vitro