Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
\"Während man über die Herkunft des starken Präteritums der germanischen Sprachen vollständig im Klaren ist, liegt über der Abstammung des schwachen Präteritums noch ein dichtes Dunkel. Die früher allgemein angenommene Ansicht Grimm\'s und Bopp\'s, dass dasselbe seine Entstehung einer Zusammensetzung des Verbalstammes mit dem Perfekt der Wurzel Âtun verdanke, wurde nach und nach aufgegeben, seit Begemann in seinen beiden Schriften \"Das schwache Präteritum der germanischen Sprachen\" und \"Zur Bedeutung des schwachen Präteritums der germanischen Sprachen\" mit schwerwiegenden Gründen dagegen angekämpft hat. Jedoch ist es bis jetzt noch nicht gelungen, eine allseitig befriedigende Erklärung des Ursprungs dieser eigentümlichen Präteritalbildung zu geben. Denn es ist nicht allein der Dental, welcher eine Aufklärung fordert: auch die Endungen sind so eigenartig, dass noch kein Analogon für dieselben im Kreise der verwandten Sprachen gefunden ist.\" Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht. Dieses Buch über das schwache Präteritum des Germanischen und verwandte Bildungen der Schwestersprachen stellt eine sprachwissenschaftliche Untersuchung dar und ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1894.