Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kommunikation bzw. soziale Interaktion findet heute zu einem Grossteil indirekt, also uber Medien, statt. Wird in der medialen Kommunikation tugendhaftes Handeln noch als sinnvoll erachtet? Findet ein Paradigmenwechsel bei den Tugenden der Medienkultur statt? Die in den Theorien der Tugendethik bislang vollig ausgesparte Bedeutung der Medien wird hier in den Mittelpunkt geruckt. Erstmals wird aus medienethischer Perspektive ein reflektierter Zugang zum Thema geboten. "Tugendkataloge" lassen sich heute angesichts der sozial ausdifferenzierten Gesellschaft nicht mehr normativ vorschreiben. Das heisst jedoch nicht, dass es keinen Bedarf an Tugenden gabe. In den sozialen und kommunikativen Praktiken entscheiden die Akteure, welche Tugenden Orientierung und gelingendes Handeln ermoglichen. Die AutorInnen legen in ihren Beitragen unterschiedliche Schwerpunkte: Das erste Kapitel beinhaltet die medienethischen "Kardinaltugenden" Kritik und Besonnenheit, das zweite Kapitel befasst sich mit den kommunikativen Aspekten Hoflichkeit und Gefuhl fur Nahe und Distanz, im dritten Kapitel werden aktuelle Praxisformen der Tugenden behandelt. Mit Beitragen von Wolfgang Wunden, Rafael Capurro, Jean-Pierre Wils, Wolfgang Sutzl, Joachim R. Hoflich, Felix Weil, Anja Ebersbach / Richard Heigl, Martin Busser, Annette Kleinfeld