• Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
  • Gratis thuislevering in België vanaf € 30
  • Ruim aanbod met 7 miljoen producten
  • Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
  • Gratis thuislevering in België vanaf € 30
  • Ruim aanbod met 7 miljoen producten

Tugend Und Gemeinwohl

Grundzuge Hermeneutischen Denkens in Der Postklassischen Koranischen Ethik Am Beispiel Der Maqasid-Theorie Von As-Satibi

Mohammed Nekroumi
Paperback | Duits | Diskurse der Arabistik | nr. 25
€ 120,95
+ 241 punten
Levering 1 à 4 weken
Eenvoudig bestellen
Veilig betalen
Gratis thuislevering vanaf € 30 (via bpost)
Gratis levering in je Standaard Boekhandel

Omschrijving

Die moderne Debatte um Bedeutung und Anliegen des Begriffs sari'a ging seit Beginn des 20. Jahrhundert mit der Frage nach Bestandigkeit, Allgemeingultigkeit und Wandelbarkeit koranischer Moralnormativitat einher. Wahrend sich eine Vielzahl unsystematischer popularwissenschaftlicher Erklarungsansatze mit der vermeintlichen Krise islamischer Moralitat beschaftigten, blieb der theologisch-akademische Diskurs zu den grundliegenden zeitgenossischen Fragen islamischer Ethik weitgehend unterentwickelt, mit der Begrundung, er sei angesichts der Bildungsferne des muslimischen Empfangers nicht kommunikabel. Und bis heute findet man kaum Studien, die sich ideengeschichtlich und epistemologisch mit Blick auf die ganze Bedeutungstiefe islamisch-ethischer Begriffe und den Wandel des normativen Konzepts der sari'a in den unterschiedlichen Epochen der islamischen Geistesgeschichte befassen. Ausgehend von einer erkenntnistheoretischen Auseinandersetzung mit der Ethiktheorie der sogenannten maqasid, die die Ziele der sari'a bzw. die Intentionen des Gesetzgebers zum Gegenstand hat, unternimmt Mohammed Nekroumi einen Rekonstruktionsversuch zur Verhaltnisbestimmung zwischen islamischer Moralitat und Ethikfragen der Moderne wie Gewissen, Freiheit, Verantwortlichkeit, Tugend oder Gluckseligkeit. Im Mittelpunkt der theologisch-hermeneutischen Reflexion steht dabei das Werk des andalusischen Universalgelehrten Abu Ishaq Ibrahim ibn Musa as-satibi (gest. 790/1388), das die Blutezeit und die epistemologische Reife der islamischen theologischen Ethik kennzeichnet.

Specificaties

Betrokkenen

Auteur(s):
Uitgeverij:

Inhoud

Aantal bladzijden:
228
Taal:
Duits
Reeks:
Reeksnummer:
nr. 25

Eigenschappen

Productcode (EAN):
9783447109581
Verschijningsdatum:
14/02/2018
Uitvoering:
Paperback
Formaat:
Trade paperback (VS)
Afmetingen:
172 mm x 240 mm
Gewicht:
479 g
Standaard Boekhandel

Alleen bij Standaard Boekhandel

+ 241 punten op je klantenkaart van Standaard Boekhandel
CADEAU

Suske en Wiske & Jommeke trakteren

Koop hun avonturen nu voor slechts € 5!
CADEAU
actie strips
CADEAU

Een goed verhaal is geld waard

Krijg nu een € 4 voucher bij elke aankoop vanaf € 40
CADEAU
Terugkeeractie
E-BOOK ACTIE

Tot meer dan 50% korting

op een selectie e-books
E-BOOK ACTIE
E-bookactie korting
Standaard Boekhandel

Beoordelingen

We publiceren alleen reviews die voldoen aan de voorwaarden voor reviews. Bekijk onze voorwaarden voor reviews.