Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die moderne Debatte um Bedeutung und Anliegen des Begriffs sari'a ging seit Beginn des 20. Jahrhundert mit der Frage nach Bestandigkeit, Allgemeingultigkeit und Wandelbarkeit koranischer Moralnormativitat einher. Wahrend sich eine Vielzahl unsystematischer popularwissenschaftlicher Erklarungsansatze mit der vermeintlichen Krise islamischer Moralitat beschaftigten, blieb der theologisch-akademische Diskurs zu den grundliegenden zeitgenossischen Fragen islamischer Ethik weitgehend unterentwickelt, mit der Begrundung, er sei angesichts der Bildungsferne des muslimischen Empfangers nicht kommunikabel. Und bis heute findet man kaum Studien, die sich ideengeschichtlich und epistemologisch mit Blick auf die ganze Bedeutungstiefe islamisch-ethischer Begriffe und den Wandel des normativen Konzepts der sari'a in den unterschiedlichen Epochen der islamischen Geistesgeschichte befassen. Ausgehend von einer erkenntnistheoretischen Auseinandersetzung mit der Ethiktheorie der sogenannten maqasid, die die Ziele der sari'a bzw. die Intentionen des Gesetzgebers zum Gegenstand hat, unternimmt Mohammed Nekroumi einen Rekonstruktionsversuch zur Verhaltnisbestimmung zwischen islamischer Moralitat und Ethikfragen der Moderne wie Gewissen, Freiheit, Verantwortlichkeit, Tugend oder Gluckseligkeit. Im Mittelpunkt der theologisch-hermeneutischen Reflexion steht dabei das Werk des andalusischen Universalgelehrten Abu Ishaq Ibrahim ibn Musa as-satibi (gest. 790/1388), das die Blutezeit und die epistemologische Reife der islamischen theologischen Ethik kennzeichnet.