Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Werk ist ein Versuch der Einübung in das vertiefende, geschichtlich und philologisch verpflichtete Denken der Lehre und Lebensführung des Buddha. Der Gedankengang folgt den Spuren von sechs Ursprüngen oder ersten Anfängen. Das erste Buch, ein umfangreiches Grundlagenkapitel, bedenkt die Einheit der allen Menschen überall und jederzeit zugänglichen Grunderkenntnis, dass es ein Himmlisches gebe, das jegliches Leiden zu löschen vermag, während dieses Eine sich aber allein in der zahllos vielfältigen, reichen und zukunftsoffenen Unterschiedenheit der Kulturen und Sprachen ereigne. Die fünf weiteren Anfänge im zweiten Buch sind historische. Sie handeln von der Nutzlosigkeit, einen "historischen Buddha" zu rekonstruieren; von den ältest erreichbaren archäologischen Zeugnissen der Existenz des Triratna (Edikte des Maurya-Königs Asoka, 3. Jh. v. Chr.); von der gemeinschaftlichen Askese oder der Herrschaftsmystik im erlösenden Rechtsdenken des dhamma; von der Frühgeschichte der Kanonbildung des Triratna; von der Lehre des "Bedingten Entstehens" als dem Urkern der Buddhapredigt mit der ihr innewohnenden Abweisung des Seins- und Nichtseins-Denkens.