Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Leihbücher nach 1945 - das waren speziell für gewerbliche Leihbüchereien produzierte, im Sortiment nicht erhältliche Unterhaltungsromane. Als es das Taschenbuch noch nicht gab, war das Leihbuch neben dem Romanheft die eigentliche Publikationsform vor allem für deutschsprachige Autoren. Über 30.000 in Kunststoff-Folie gebundenen "Schwarten" hat es gegeben, die Auflagen lagen oft nur bei 2.000 Exemplaren. Neben der Rolle der gewerblichen Leihbüchereien werden Ausstattung und Themen der Leihbücher, die Arbeitsbedingungen (Honorare, Vertragsgestaltung) der Autoren sowie die Herstellung und der Vertrieb beschrieben. Der Band, der nunmehr in 2. Auflage vorliegt, stellt auch eine Anzahl der wichtigsten Autoren vor. Die Arbeit der Jugendschützer wird ausführlich gewürdigt und mit der bisher vollständigsten Liste aller wegen Jugendgefährdung indizierten Leihbuchtitel ergänzt. Die Monografe ist für alle an der Entwicklung der Unterhaltungsliteratur Interessierten bestimmt und öffnet einen bisher vernachlässigten Bereich der Buchgeschichte. Der Autor arbeitete als TV-Korrespondent in Bonn und beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit den verschiedenen Aspekten der Unterhaltungsliteratur.