Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Brust wird eng, das Herz rast, die Kehle ist wie zugeschnurt, der Magen spielt verruckt, die Glieder sind schwer: Verlustschmerz ist nicht nur in der Seele zu spuren, sondern druckt sich auch uber den Korper aus. Gelingende Trauerbegleitung unterstutzt Trauernde dabei, ihre Trauer aus ihrem Korper abflieaen zu lassen. Geschieht das nicht, entwickeln sich korperliche Beschwerden bis hin zu ernsthaften Symptomen wie zum Beispiel Rheuma oder Herzprobleme. Aber nicht nur die Trauer, sondern auch die Liebe zum Verstorbenen wird intensiv im Korper gespurt und durchflutet ihn. Wenn Trauernde ihre Zuneigung und den Verstorbenen oder die Verstorbene selbst in ihrem Korper verankern und bewahren konnen, kann die innere Beziehung zu ihm oder ihr sicher gelebt werden. Der trauernde und liebende Korper ist somit das Zentrum jeder Trauerbegleitung. Roland Kachler gibt in diesem praxisorientierten Grundlagenbuch Trauernden, Trauerbegleiterinnen und Psychotherapeuten zahlreiche konkrete Anregungen und methodische Impulse fur die Arbeit mit dem Korper. Zugleich eroffnet der Zugang uber den Korper ein neues, neurobiologisch fundiertes Verstandnis fur den Trauer- und Liebesprozess. Dies schlieat die Trauerpsychologie an die aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften an und gibt ihr ein neues wissenschaftliches Fundament.