Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In dieser Untersuchung geht es um die kulturwissenschaftliche Analyse der (Auto-)Biografien von 20 westafrikanischen Mitarbeitern der Norddeutschen Missionsgesellschaft, die zwischen 1884-1900 in Wurttemberg ausgebildet wurden. Als Wanderer zwischen Europa und West-Afrika kehrten sie nach ihrer Lehrzeit in die missionarische Diaspora zuruck. Dort wurden sie in den Dienst der NM gestellt, wobei sie sich zwischen Missionsordnung und afrikanischen kulturellen und religiosen Denkweisen bewegten. Dank des einzigartigen Quellenmaterials lasst sich hier das ambivalente Zusammentreffen christlich-europaischer Gedankenwelt mit afrikanischen Traditionen in allen Facetten nachvollziehen. Im Zentrum des Bandes steht daher die Frage nach der Mission als Laboratorium fur Transkulturationen avant la lettre. Der Autor zeigt, dass "hybride" Lebens- und Aushandlungsraume mit ihren Uberschreitungen, Zwischenraumen und Querverbindungen schon vor und wahrend des europaischen Kolonialismus in Westafrika entstanden sind. Die Untersuchung versteht sich zudem als Teil der Mikrogeschichte der Ewe und damit der noch zu schreibenden Geschichte(n) Afrikas.