Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Recycling ist ein rasant wachsender Sektor in Johannesburg, der bisher außerhalb der staatlichen Sphäre von Waste Reclaimern und privaten Recyclingunternehmen betrieben wurde. Doch im Zuge der sich rapide füllenden Mülldeponien Johannesburgs und dem global steigenden Interesse an Recycling rücken die Reclaimer zunehmend ins Blickfeld politischer Interventionen. Ökologisch und ökonomisch motivierte Bestrebungen zur Ausweitung des Recyclings äußern sich primär in der "Formalisierung" der Reclaimer, einerseits in Form von Kontrolle und Regulierung ihrer Tätigkeit und andererseits als Empowerment und Unterstützung ihrer selbst. Auch weiterreichende Faktoren wie gesellschaftliche Stigmatisierung der Reclaimer und strukturelle Ungleichheit in Südafrika spielen bei der Durchführung dieser Prozesse eine bedeutsame Rolle. Diese Arbeit stellt aus einer postkolonialen Perspektive die Frage, inwiefern sich Johannesburgs Waste Reclaimer in dem Spannungsfeld von informellen zu formellen Strukturen verorten lassen und schließt damit an Diskurse der Dekonstruktion von binären Konzepten und hegemonialen Verhältnissen in der Wissensproduktion an.