Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wahrend der russischen Revolution konfiszierten die Bolschewiki alle Hauser im ehemaligen St. Petersburg (seit 1914 Petrograd, seit 1924 Leningrad) und quartierten Arbeiter in den grossherrschaftlichen Wohnungen des Stadtzentrums ein. Aus den entstandenen Kommunalwohnungen wurden Brennpunkte des sozialen Wandels. In den Hausern und Wohnungen wurden gesellschaftliche Identitaten und Positionen ausgehandelt. Auf diese Weise trug die Wohnpolitik massgeblich zur Erschaffung einer neuen Gesellschaftsordnung bei. Das Buch beschreibt stadtische Lebenswelten der fruhen sowjetischen Zeit und zeigt Ausschnitte aus Alltag und Kultur in Leningrad. Anhand eines Hauses im Stadtzentrum veranschaulicht es, in welchem Masse auch Arbeiter, Ingenieure und Studierende daran beteiligt waren, die Machtverhaltnisse zu andern. Es wird deutlich, dass bereits in den zwanziger Jahren das Fundament sowjetischer Politik gelegt war, auf dem die Radikalisierung des politischen und gesellschaftlichen Klimas im Stalinismus aufbaute. Der Mangel an Wohnraum und das nach und nach eingeubte Verwenden einer offiziellen Sprache spielten zusammen und fuhrten in den dreissiger Jahren dazu, dass sich eine Denunziationsatmosphare ausbreiten konnte.