Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
David Biale zeichnet den Aufstieg des judischen Sakularismus anhand jener visionaren Schriftsteller und Denker nach, die fur seine Entfaltung wegweisend waren. Auf die facettenreiche Geschichte des Judentums blickend, spannt er einen Bogen von der Bibel bis in die Gegenwart; er belegt, inwiefern die von diesen Visionaren hervorgebrachte sakulare Tradition spezifisch judisch ist und wie die Entstehung des judischen Sakularismus nicht nur eine Reaktion auf die Moderne war, sondern Kraften entsprang, die lange Zeit hindurch innerhalb des Judentums selbst am Werk waren.Biale untersucht, wie antike hebraische Schriften - etwa das Buch Hiob, das Hohelied und das Buch Esther - die Bedeutung Gottes herunterspielen, ja ihn vollig ausklammern; wie Spinoza, inspiriert von der judischen Philosophie des Mittelalters, den biblischen Gott mit der Natur gleichsetzte und die Tora statt als Offenbarung als historisch-kulturellen Text las. Wirkmachtige judische Denker wie Salomon Maimon, Heinrich Heine, Sigmund Freud und Albert Einstein, die Spinoza auf dem Pfad der Sakularisierung folgten, werden in den Blick genommen. Es entsteht die Geschichte derer, die aus der mittelalterlichen judischen Mystik die Impulse fur ihre Auflehnung gegen die Tradition schopften; zu ihnen zahlten Chajim Nachman Bialik, Gershom Scholem und Franz Kafka. Schliesslich widmet er sich Zionisten wie David Ben-Gurion und anderen sakularen politischen Denkern, die Israel und die Bibel in den modernen Begriffen von Rasse, Nationalismus und Staat neu definierten.