Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im vorliegenden Buch werden erstmals die osterreichisch-slowakischen Beziehungen zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem "Prager Fruhling" untersucht. Vor dem Hintergrund der kommunistischen Machtubernahme und dem sich verscharfenden Kalten Krieg werden Spezifika dieses Grenzraumes beleuchtet, die sonst aufgrund der Fixierung auf klassisch bilaterale Beziehungen ausgeblendet bleiben. Die historischen Kontakte vor allem auf wirtschaftlicher und verwandtschaftlicher Ebene wurden nach 1945 als Folge der zunachst nationalistisch und in weiterer Folge ideologisch motivierten Zwangsmassnahmen einer starken Belastung ausgesetzt. So entsteht das Bild einer Slowakei, die vermittels ihrer politischen Eliten osterreichischen Wunschen etwa in Bezug auf den Schutz seiner Staatsburger als Deutsche freundliche Worte entgegenbringt, gleichzeitig allerdings die Umsetzung des Abschubs forciert. Auffallig ist auch die Verringerung des grenzuberschreitenden Austausches - sei es im Reiseverkehr oder im kulturellen Bereich - zu Beginn der ideologischen Konfrontation im Kalten Krieg. Trotzdem erhalten sich uberraschend viele Kontakte, die auch durch das osterreichische Generalkonsulat - seit 1951 die einzige Vertretung eines westlichen Staates in der Slowakei - vermittelt werden und sich in Zeiten politischen Tauwetters trotz grosser Zuruckhaltung des Ballhausplatzes intensivieren. Dass die technischen Grenzsperren an der "grunen Grenze" zur Slowakei im Beobachtungszeitraum nur uber funf Jahre luckenlos waren, ist eine ebenso interessante Erkenntnis wie die Reaktionen der slowakischen Politik auf die Durchlocherung ihres Informationsmonopols seitens des ORF. Die sich im Zuge des politischen Tauwetters der fruhen 1960er Jahre vervielfachenden Kontakte auf personlichem und kulturellem Gebiet gingen auch mit einem veranderten Bild Osterreichs beim Nachbarn einher. Die Konfrontation der Nachkriegsjahre war zu dieser Zeit bereits einer politischen wie wirtschaftlichen Vorbildwirkung Osterreichs gewichen, als sich mit der militarischen Beendigung des "Prager Fruhlings" der Eiserne Vorhang erneut fur lange Zeit zu senken begann.