Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Literaturarbeit führt zu Beginn die grundlegenden Begriffe Toleranz und Vorurteil ein; der Begriff Vorurteil wird als Synonym für Intoleranz verwendet. In der Folge wird der Bezug zwischen intoleranten, rassistischen Handlungen in der Gesellschaft und Grundwerten und Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit hergestellt. Daraus wird die Zuständigkeit der Sozialen Arbeit im Allgemeinen und der SKA im Speziellen für die genannte Problemstellung abgeleitet. Intolerante, rassistische Verhaltensweisen sind ein Produkt von gesellschaftlicher Praxis und Struktur. Toleranz ist einer von drei instrumentellen Grundwerten in der Modalen Strukturierungstheorie nach Husi. Die Verwirklichung dieser Werte führt schlussendlich zu mehr Beteiligung für alle. Förderung von Beteiligung bewirkt in einer Gesellschaft einen Rückgang von Intoleranz beziehungsweise von Rassismus und führt gleichzeitig zu einem Anstieg von Toleranz. Die Modale Strukturierungstheorie bildet in dieser Arbeit das strukturelle Grundgerüst für die Erklärungsansätze für rassistische Verhaltensweisen in einem gesellschaftlichen Kontext und für die zum Schluss aufgeführten gezielten Interventionen der Berufsleute der SKA.