Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kruzifix, Kopftuch, Karikaturen - drei Stichworter, die stellvertretend fur eine Entwicklung der letzten Jahre stehen konnen: zu beobachten ist eine deutliche Zunahme offentlicher Auseinandersetzungen um die Stellung der Religion in der Gesellschaft. Offenbar ist das Modell der demokratischen Gesellschaft, die die Religion auf den Status einer primar privaten Angelegenheit reduzieren mochte, an eine Grenze gelangt. Insbesondere durch den Islam, aber auch durch christliche Konfessionen wird wieder vehement eine verstarkte Berucksichtigung religioser Verhaltensmassstabe auch in anderen Gesellschaftsbereichen wie Recht und Politik eingefordert. Auf die grundsatzliche Bewaltigung daraus resultierendener Probleme ist die deutsche Rechtsprechung jedoch schlecht vorbereitet. Unter Ruckgriff auf ein historisch wie theoretisch unzureichend reflektiertes Toleranzkonzept und eine allgemein postulierte, aber kaum naher ausgeformte Neutralitatspflicht des Staates verbietet sie sich selbst differenzierte Betrachtungen, die uber die blosse Abwagung im Einzelfall hinausgingen. Generelle und strukturelle Probleme, insbesondere im Hinblick auf die Rolle des Islam in der modernen Gesellschaft, bleiben damit ausgespart. Ausgehend von einer Darstellung der Situation der Religion in der modernen Gesellschaft sowie einer genauen Analyse ausgewahlter durch die Rechtsprechung entschiedener Falle zeigen Karl-Heinz Ladeur und Ino Augsberg, wie das komplexe Spannungsverhaltnis von Staat, Gesellschaft und Religion zwar nicht dauerhaft aufgelost, aber doch im Sinne eines dynamischen neuen modus vivendi redimensioniert werden konnte.