Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Schnelle Hilfe für die Arbeit in der SBV ? klar, kompakt, kompetentZielgruppen: Schwerbehindertenvertretung, Betriebsräte, PersonalräteDarum geht es: Wie können Schwerbehindertenvertretungen die Inklusion in Betrieben und Dienststellen voranbringen? Was bedeutet das Anhörungsrecht vor der Kündigung von Menschen mit Behinderungen? Warum erleichtern die neuen Regelungen zu Freistellung und Stellvertretern die Arbeit der Vertrauenspersonen? Den »Neuen« im Amt und den wiedergewählten Schwerbehindertenvertretern stellen sich viele Fragen. Im Zentrum stehen die Rahmenbedingungen der Arbeit, die das Bundesteilhabegesetz in mehreren Schritten umfassend geändert hat. Ebenso die Rolle, die Interessenvertreter auszufüllen haben und wie sie ihr Amt erfolgreich ausüben können. Antworten gibt dieser Ratgeber, der rechtliche und organisatorische Grundlagen vermittelt, die moderne Arbeitswelt aufgreift und Anregungen für die praktische Arbeit gibt.Aus dem Inhalt:Menschen mit Behinderungen in der modernen ArbeitsweltDer Einstieg ins AmtSchwerpunkte der InteressenvertretungsarbeitBetriebliche Öffentlichkeit und KommunikationGesetzliche Handlungsgrundlagen für die Vertretungschwerbehinderter Menschen und DurchsetzungsmöglichkeitenBerufliche Eingliederung von Sehbehinderten und HörbehindertenWeiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes und der LandesgleichstellungsgesetzeNeu in der 5. Auflage:Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts vom 6.6.2023BarrierefreiheitsstärkungsgesetzAutorinnen und Autoren: Dr. jur. Maren Conrad-Giese, Justitiarin beim Landkreis Lüchow-Dannenberg | Beate Eberhardt, Journalistin, Autorin und verantwortliche Redakteurin der Zeitschrift »Gute Arbeit«, Frankfurt/Main | Werner Feldes, Organisationsberater und Supervisor, Frankfurt am Main | Dr. Diana Ramm, Professorin für Gesundheit, Teilhabe und Inklusion an der Fachhochschule Erfurt | Aline Rennebeck, Mitglied des Sozialbeirats, Vorstandsmitglied der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, Fachsekretärin IGBCE Abteilung Soziallpolitik/Arbeits- und Gesundheitsschutz, Hannover | Dr. Hans-Günther Ritz, Schwerbehindertenvertretung bei Malt | Harms Fachdienst für berufliche Integration GmbH, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Schwerbehindertenvertretungen Hamburger Wirtschaft, Fulda.