Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In Tiefenenttrümmerung schaut Arwed Messmer zurück: auf die gewaltigen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Umbrüche in Ostdeutschland und Berlin nach der Wiedervereinigung 1990. Seine panoramatischen Bilder fangen Landschaften und Stadtansichten im Übergang ein, schon kurze Zeit später werden sie nicht mehr so sein wie zuvor. Nach zahlreichen, viel beachteten Projekten, die aus Archiven unterschiedlichster Gebrauchsfotografie schöpften (Polizei-, Militär- und stadtbaugeschichtlichen Archiven), widmet sich Messmer nun seinem eigenen Archiv. Er nutzt bisher unveröffentlichte Bilder, editiert bestehende Werkgruppen neu, formt sie um und setzt die Serien zueinander in Beziehung. Viele problematische Aspekte der jüngeren deutschen Geschichte, wie zum Beispiel der erstarkende Nationalismus, finden ihren Ausdruck in den Bildern dieses Buchs. Besonders nimmt es jedoch die Zerstörung der ostdeutschen Nachkriegsmoderne in den Blick. Das Verschwinden dieser Architektur aus dem Stadtbild verfolgte einen Zweck: die Teilung des Landes und den sozialistischen Staat vergessen zu machen. Auf den Brachflächen wurde gebaut, und zwar die Gebäude, die im Zweiten Weltkrieg zerstört worden waren. So musste dem Wiederaufbau des Berliner Schlosses der imposante Palast der Republik weichen, auf dessen letzter stehengebliebener Stützmauer noch für einige Wochen ein Graffiti zu lesen war: »Die DDR hat's nie gegeben«.