Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die schwedischen Bestattungen von Tibble, Fullero und Lilla Jore sowie dem norwegischen SAetrang gelten seit vielen Jahrzehnten der Forschungsgeschichte als Leitfunde ihrer Epoche, der spaten Romischen Kaiserzeit in Skandinavien. Seit 1816 das Grab von Lilla Jore - und in den darauffolgenden etwa 120 Jahren die anderen drei Befunde - entdeckt wurden, galt das Interesse vor allem dem aufwendigen Grabbau und der prunkvollen Ausstattung mit kunstfertigen, teils exotischen Beigaben. Wichtiger noch ist es aber, den Rahmen zu verstehen, in dem sie entstanden sind: Daher erhalten die Graber nun, nach einer ausfuhrlichen und einheitlichen forschungsgeschichtlichen und antiquarischen Aufarbeitung, schliesslich Fokus auf ihren landschaftsarchaologischen Kontext. Es zeigt sich, dass die Entstehung der skandinavischen Prunkbestattungen immer an mehr oder weniger zentrale Regionen mit Verfugbarkeit einer grossen Bandbreite von Ressourcen und menschlicher Arbeitskraft geknupft ist: In einer von Brandbestattungen gepragten Umgebung sind es Korperbestattungen, die in gemauerten und gezimmerten Grabkammern unter Hugeln und an markanten Gelandepunkten oder in verkehrskontrollierender Lage Monumente ihrer Zeit darstellen. Mit Edelmetall verzierte Kleidungsbestandteile konnen zusammen mit Waffen als Insignien einer lokalen Elite gedeutet werden. Importierte Gegenstande knupfen ein Netzwerk sowohl in den romischen Kulturraum, als auch ins kontinentale Barbaricum und bis nach Sudosteuropa. Besonders zeigen die verwendeten Formen und Ideen aber ein Verstandnis von gemeinsamer Identitat zwischen den skandinavischen Eliten an. Fur ihre Zeit und Region nehmen die Graber von Tibble, Fullero, Lilla Jore und SAetrang somit eine Sonderstellung ein.