Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
logie, was ihre Organisationsform angeht, sehr viel kooperativer sel; m Euro!". sei dagegen ein "exzessiver Individualismus" vorherrschend; fast jeder Autor, so Mannheim (1932: 273), "halt es fUr notwendig, von yom anzufangen, und die Mehrzahl der Gelehrten ist stolz, daB sie ein eigenes System erdacht haben". Man spreche zwar viel iiber soziale Arbeitsteilung, aber man sei selbst kaum bereit, sie zu praktizieren. Es gibt also so etwas wie eine scientific community in der ameri- kanischen Soziologie und mit ihr offen bar auch Wissensfortschritte, die auf einer weitgehenden kognitiven Obereinstimmung beruhen oder in Obereinstimmung resultieren. Zudem zeichne sich die amerikanische Soziologie dadurch aus, daB sie weitgehend praktisch, konkret, empirisch und auf aktu elle, sozialpolitische Probleme sowie soziale Reformmoglichkeiten hin orientiert sei, wahrend die kon- tinentaleuropaische Soziologie eher theoretisch-systematisch, spekulativ und welt- anschaulich sei. Dieser Unterschied manifestiere sich darin, daB ein deutschsprachi- ger Soziologe kaum in der Lage ware, ein Buch wie Methods in Social Science zu- sammenzusteIlen, ohne intensive Betrachtungen iiber das Wesen des Verstehens und des Erkllirens in den Sozialwissenschaften anzustellen; ein amerikanischer Sozio- loge dagegen, vor die gleiche Aufgabe gestellt, wende sich unmittelbar Fragen der sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis zu. Die amerikanische Soziologie leidet demnach an einer iibermliBigen Furcht vor Theorie (einer Askese), wahrend die deutschsprachige Soziologie an einem Obermag an Theorie leidet. Dieses Bild der amerikanischen und der deutschen Soziologie ist sowohl hier wie dort, in dieser oder anderer Form in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder beschworen worden.