Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ideengeschichtlich tradiert das Recht auf Eigentum zwei exklusive Freiheiten für Eigentümer: die Arbeitskolonisierung der Mittellosen - und die per Zensuswahlrecht und Meinungsmacht erzeugten legislativen und informationellen Mittel für eine selbstaffirmative Wirtschaftspolitik. Eigentum schuf sich selbst die wirtschaftsrechtlichen Bedingungen seiner unbegrenzten Selbstvermehrung. Es erklärte das Gehortete als unantastbar, seine interpersonale Nutzenoptimierung und seine Rückgabe an die Zukunft als indiskutabel.Als schrankenloses und unantastbar privatistisches Recht verhindert das geltende Recht auf Eigentum sowohl eine würdesichernde Verhältnismäßigkeit menschlicher Lebenslagen als auch die globale Verantwortung für den Mutualismus allen terrestrischen Lebens.Dem Recht auf Eigentum fehlt eine Schrankendiskussion, die es zu einem allgemein zugänglichen Grundrecht auf die dem Leben dienenden Güter machen würde. Es entstünde ein negatives Recht auf Eigentum, in dessen Rechtsraum Mittellosen und kommenden Generationen ein materiales Grundrecht garantiert wird, als Teil des Rechts auf Leben.Aus dem Wesensgehalt des Rechts auf Eigentum würde die Idee der Kolonisierung des Menschen und der Natur getilgt. Die Global Goals werden erreichbar.Der Philosoph Veit Thomas erforscht transdisziplinär die Bedingungen einer zerstörungs- und leidminimierenden Zivilisationsentwicklung.