Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Diskussion uber das Verhaltnis von offentlichem Recht und Privatrecht wurde bislang von rechtstheoretischen Irrtumern und Unklarheiten uberschattet. Hierzu gehoren die unbesehene Gleichsetzung des offentlichen Rechts mit der hoheitlichen Gewalt und die undifferenzierte Sicht auf den Rechtsstatus des Privaten. Ausgehend von den Uberlegungen des ersten Teils der Reihe "Theorie des offentlichen Rechts" arbeitet Stefan Haack die Geschichte dieser Missverstandnisse auf. Denn nicht alles, was man in der Vergangenheit als offentliches Recht einstufen wollte, stellt sich bei reflektierter Betrachtung als solches dar. Anschliessend untersucht er, welche dogmatischen Konsequenzen sich daraus ergeben, wenn es um das gegenwartige Verhaltnis von offentlichem und privatem Recht geht. Wie lasst sich das juristische Denken gegen die Gefahr immunisieren, dass das offentliche Recht gegen das Privatrecht ausgespielt wird?