Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Unternehmensforschung hat zum Ziel, mathematisch-statistisch gesicherte Konzepte zu entwickeln, die hinsichtlich der Analyse von Wirtschaftsphänomenen nachhaltigen Bestand haben. Hierbei gilt es, soweit es sich im Zinsbereich um die dem Sensitivitätsgedanken in Form der Umgebungs- bzw. Invarianzanalyse zu subsumierenden Quantifizierungskonzepte handelt, zwischen den periodisierten buchhalterischen Zinsüberschuß- und den dynamischen Barwertkalkülen zu unterscheiden. In dieser Arbeit werden vier Analysekonzepte ergebnisorientiert dargestellt und beurteilt, die sowohl in der Praxis als auch in der Lehre eine hinreichend präzise Messung und Steuerung des Zinsänderungsrisikos ermöglichen. Die hieraus resultierenden Entscheidungsprobleme, insbesondere im Rahmen der Steuerung des Zinsänderungsrisikos, sind typischerweise komplex. In dieser Arbeit werden effiziente Steuerungsinstrumente anwenderfreundlich dargestellt. Der Text setzt keine weitgehenden mathematischen Vorkenntnisse voraus. Die Anwendungsbezogenheit wird durch konkrete Beispiele gewährleistet.