Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Warum gibt es so viel Leid in der Welt? Warum werden tausende Menschen in blutigen Kriegen getotet oder fallen Naturkatastrophen und heimtuckischen Krankheiten zum Opfer? Und wie kann ein allmachtiger und moralisch vollkommener Gott all diese Ubel dies zulassen? Das Theodizeeproblem als die wohl schwerste Herausforderung des Gottesglaubens steht nach wie vor auf der theologischen und religionsphilosophischen Agenda. Auch angesichts eines Milliarden Jahre dauernden leidvollen, scheinbar ziellosen Evolutionsprozesses und naturalistischer Gegenentwurfe befindet sich das theistische Bekenntnis schon langer in einer tiefgreifenden Legitimationskrise. Vorliegende Studie greift die Theodizeedebatten der jungeren Vergangenheit auf und legt den Fokus auf einen alternativen Ansatz, der ausgehend von der Prozessmetaphysik Alfred N. Whiteheads das Denken der Prozesstheologie in den Blick nimmt. Dafur werden ausgewahlte Positionen der prominenten Free-Will-Defense und der Prozesstheodizee mit ihren jeweiligen Begrundungsgangen prasentiert und diskutiert. In einer kritischen Wurdigung der beiden gegeneinander gestellten Ansatze wird schliealich fur das Prozessparadigma argumentiert, dem es mit seinem alternativen Gotteskonzept gelingt, das Problem des Ubels erheblich zu entscharfen.