Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im 3. Jh. n. Chr. wurde vom Perser Mani eine neue Religion gegrundet, die alle bisherigen Religionen und Erkenntnisse umfassen sollte. In der Spatantike avancierte sie zu einem ernsthaften Konkurrenten des Christentums und wurde mit Edikten, intellektuellen Auseinandersetzungen, aber auch Bucherverbrennungen bekampft. Da der Manichaismus die Zeiten nicht uberdauerte und die direkte Uberlieferung abriss, war es eine Sensation als 1929 in Medinet Madi (Agypten) ein Fund der bis dato altesten Originalschriften in koptischer Ubersetzung gemacht wurde. Das manichaische Psalmenbuch der Chester Beatty Library gehort zu den sieben Codices des Fundes, der sich zum groaten Teil in einem sehr schlechten Zustand befand. Mit der Restaurierung in Berlin begann eine rege Editionstatigkeit, die durch den 2. Weltkrieg unterbrochen wurde. Vom Psalmenbuch wurde die besser erhaltene zweite Halfte (PsB II) 1938 von C.R.C. Allberry publiziert. Der bis auf einige Einzelpsalmen noch unpublizierte vordere Teil des Buches (PsB I) befand sich in einem sehr viel schlechteren Erhaltungszustand und umfasste ursprunglich 396 Seiten. In dieser ersten Ausgabe werden 122 Seiten mit koptischem Text und deutscher Ubersetzung dem Leser zuganglich gemacht. Die poetisch anspruchsvollen Lieder bieten einen originalen Einblick in die manichaische Religion. Neben einer Psalmgruppe, die die altesten Sonnenhymnen des Manichaismus bewahrte, geben einige Psalmen in 22 Strophen den Inhalt vom Lebendigem Evangelium des Religionsgrunders Mani wieder.