Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auf den ersten Blick ist es brandaktueller Tokio-Pop vom Feinsten. Aber The Japanese Experience - Inevitable zeigt weit mehr als die geglückte Klonung gemorphter Mangamotive mit flächiger, die Zweidimensionalität betonender Malerei. Der Band stellt acht Positionen japanischer Gegenwartskunst vor und untersucht deren vielschichtiges Bildvokabular. In den gezeigten Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Skulpturen und Videos fallen dabei die Bezugnahmen auf die japanische und die westliche Kunsttradition ebenso auf wie die Anverwandlungen von Motiven aus der Massenkultur, etwa aus den Bereichen Manga (Comic) oder Animé (Zeichentrickfilm). Neu und überraschend sind aber auch die künstlerischen Methoden und Strategien, die die Künstler zur Eroberung medialer Bildwelten und/oder einer bisher von der Gegenwartskunst weitgehend unberührten Öffentlichkeit nutzen. Schon im Nebeneinander der mit knapp drei mal sechs Meter raumfüllenden Gemälde "Magic Ball - Positive" und "Magic Ball - Negative" von Takashi Murakami, mit T-Shirts, Plüschfiguren, Skateboardsdecks und anderen virtuell im world wide web verfügbaren "Merchandising Products" aus japanischer Künstlerhand wird deutlich, dass die Deterritorialisierung der Bilder längst eine neue Qualität erreicht hat. Die vorgestellten Künstler: Jun Hasegawa, Hiropon, Masahiko Kuwahara, Mr. (Masakatsu Iwamoto), Shintaro Miyake, Takashi Murakami, Yoshitomo Nara, Hiroshi Sugito, Aya Takano Ausstellung: Museum der Moderne - Rupertinum, Salzburg 19.12.2003-14.3.2004