Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im wissenschaftlich-theoretischen Diskurs wird der Begriff 'Ressource' längst nicht mehr nur mit materiellen Rohstoffen gleichgesetzt. Vielmehr ist es gerade die von Gemeinschaften oder Gesellschaften materiellen wie auch immateriellen Mitteln zugewiesene soziokulturelle Bewertung, die im Prozess der Formierung und Nutzung von Ressourcen als ausschlaggebend verstanden wird. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die weite Anwendbarkeit des vom Tübinger SFB 1070 RessourcenKulturen vertretenen kulturtheoretischen Zugangs zu Ressourcen für verschiedene Disziplinen der Altertumswissenschaften aufzuzeigen. Einerseits eröffnet das in diesem Band verfolgte Ressourcenkonzept eine Möglichkeit, Dichtung für historische Fragestellungen als Quelle weiter zu erschließen, indem zeitgenössische Bewertungen herausgearbeitet werden. Andererseits lässt sich damit untersuchen, wie Autoren aus dem poetischen oder poetologischen Potential lebensweltlicher Ressourcen schöpfen, um ihre Themen zu gestalten oder ihr literarisches Selbstverständnis herauszustellen.