Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Was ist ein Text, in welchem Kontext ist eine Erweiterung und Entgrenzung des Textbegriffes sinnvoll, auf welche Art lässt sich ein Text, in welcher Form auch immer, Lesen, Interpretieren und Verstehen? Fragen, die dem Autor als Ausgangspunkt dienen, um zu erörtern, wie der Mensch zu Sprache, zu mündlichen und schließlich schriftlichen Überlieferungen kam. Die Entwicklung der Schriftkultur prägt die Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart. Die Frage, wie- und ob sich ein Text überhaupt adäquat auslegen lässt, offenbart zugleich den defizitären Charakter, den Sprache, Wort und Text innehaben. In diesem Zusammenhang stellen sich weitere Fragen: nach der Möglichkeit zwischenmenschlicher Kommunikation und der Wahrscheinlichkeit zwischenmenschlichen Verstehens. Mit dem Versuch einer historisch-systematischen Auseinandersetzung ausgesuchter Sprach-, Kommunikations- und Erkenntnistheoretischer Ansätze, setzt sich der Autor, unter anderem mit Bezug auf die Sprachkritik Nietzsches sowie der Sprach- und Erkenntnisphilosophie der Jenaer Frühromantik, vor allem mit den Strukturalistischen Grundgedanken de Saussures auseinander. Ein analytischer Vergleich mit dem Konzept der Dekonstruktion Derridas enthüllt den konstruktivistischen Charakter von Sprache und verweist zugleich unmittelbar auf die damit einhergehenden semantischen Konsequenzen.