Zum WerkTestamente und Erbverträge enthalten ein hohes Konfliktpotential, da die enthaltenen Verfügungen vielfach nicht eindeutig sind und ausgelegt werden müssen. Testamentsauslegung ist "case law", entscheidend sind oft Nuancen in den Testamentstexten und den Umständen außerhalb der Verfügungen. Dieses Werk ermöglicht es vorrangig dem anwaltlichen Berater, die konkreten Auslegungsfragen zu lösen. Zudem zeigen die Autoren auf, wann und in welcher Form eine Anfechtung des Testaments sinnvoll ist. Dabei werden auch erfolgreiche prozessuale Strategien beschrieben. Das Werk hat folgenden Aufbau:
- Überblick und Abgrenzungen
- Methoden der Auslegung letztwilliger Verfügungen
- Auslegung von einseitigen Verfügungen
- Auslegung von gemeinschaftlichen Testamenten und Erbverträgen
- Außergerichtliche und gerichtliche Verfahrensfragen
- Steuerrecht
Vorteile auf einen Blick- zahlreiche Formulierungsbeispiele und Praxistipps
- mit Ausführungen zum Steuerrecht
Zur NeuauflageDie Neuauflage rückt die Auslegung letztwilliger Verfügungen noch stärker in den Fokus der Darstellung. Der Fortentwicklung einzelner Auslegungsfragen durch die Rechtsprechung wird durch die Einarbeitung von fast 270 neuen Gerichtsentscheidungen n Rechnung getragen. Zwei neue Kapitel zur Sittenwidrigkeit und zur Reichweite von Testamentswiderrufen ergänzen das Werk.
ZielgruppeFür Anwaltschaft, Testamentsvollstreckung, Notariat und Richterschaft.