Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das durch den Vertrag von Lissabon in Art. 3 EUV eingefugte Ziel der Forderung des territorialen Zusammenhalts greift mit dem Territorium einen Begriff auf, der bislang ausschliesslich mit dem Nationalstaat assoziiert wurde. Aus Sicht des deutschen Planungsverstandnisses ist es zudem ungewohnlich, dass Fragen der Herrschaft uber den Raum in einen wettbewerbsrechtlichen Kontext gesetzt werden, wie sich Art. 14 AEUV entnehmen lasst. Dadurch wird deutlich, dass das unionsrechtliche Verstandnis von Raumentwicklung sich nicht an den deutschen Vorstellungen von Raumordnung und Daseinsvorsorge orientiert, sondern durch die franzosischen Traditionen des service public und des amenagement du territoire gepragt wurde. Die Forschungsarbeit analysiert das Konzept des territorialen Zusammenhalts in der Europaischen Union und zeigt die ubergreifenden Strukturen eines europaischen Raumentwicklungsrechts auf, das sich durch das Zusammenspiel von raumbezogener Planung mit der offentlichen Versorgung auszeichnet.