Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Uber die zweckmassige Bemessung und bauliche Ausbildung des Schachtaus baus in wasserfuhrenden und nicht standfesten Deckgebirgsschichten be stehen in der Fachwelt erhebliche Meinungsunterschiede. Besonders Grosse und Lastangriff des auf den Schachtausbau wirkenden Gebirgsdruckes sind *) umstritten [6, 15, 16, 19, 21, 22, 23, 31, 33, 36] . Da die Grundlagen der Schachtberechnungsverfahren auf Annahmen beruhen, bleiben die Mei nungsunterschiede in sicherheitlicher Hinsicht nicht unbedenklich. Ferner wird neuerdings vielfach der Abbau des Schachtsicherheitspfei lers als wirtschaftliche Voraussetzung fur die Errichtung neuer Schacht anlagen angesehen [10, 15, 28, 34]. Die Teuf- und Ausbautechnik hat sich dieser Forderung lebhaft angenommen, nachdem jahrzehntelang nur die statischen Verhaltnisse ruhender Gebirgsschichten berucksichtigt worden sind. Die bisherigen Schachtauskleidungen wurden bei Abbauein wirkungen beschadigt und ihre Sicherheit konnte meist nicht mehr aus reichend beurteilt werden [29]. Somit ergibt sich die Notwendigkeit, die Grundlagen der Schachtberech nung und zuvor die Beanspruchungen des Schachtausbaus zu klaren. Hier zu reichen die gesammelten Beobachtungen und Erfahrungen allein nicht aus. Die bisherigen Erkenntnisse mussen durch Messungen im Schachtaus bau erganzt und gesichert werden. In Anlehnung an die Talsperrenmesstechnik [14] wurden in den letzten Jahren im Schachtausbau von Gefrierschachten versuchsweise Dehnungsmess gerate eingesetzt. Planmassige und erfolgreiche Messungen wurden in den Jahren 1955 bis 1957 im Gefrierschacht Kapellen der Niederrheinischen Bergwerks-A.G., Neukirchen-Vluyn (Kreis Moers), mit Fernmessgeraten der Firma Maihak AG., Hamburg, durchgefuhrt."