Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Anpassungsprozess der 90er Jahre hat in Lateinamerika kein Wachstumsmuster hervorgebracht, das auf spezifischen, wissensbasierten Vorteilen basiert, sondern weiterhin auf statischen Vorteilen wie natürlichen Ressourcen und billiger Arbeit beruht. Angesichts der verstärkten Eingliederung in die Weltwirtschaft ist Brasilien aber auf international wettbewerbsfähige Industriesektoren angewiesen. Die Technologien und Produktionsprozesse sind derzeit extrem lernintensiv und komplex, woraus sich für die Schwellenländer neue Handlungsanforderungen ergeben, die einem inkrementellen und systemischen Innovationsverständnis Rechnung tragen sollten. Diese Arbeit hat zum Ziel, das nationale Innovationssystem (IS) Brasiliens darzustellen und die Herausforderungen für den brasilianischen Staat bei dessen Gestaltung aufzuzeichnen. Es liegt die Annahme nahe, dass innerhalb des brasilianischen IS Entwicklungshemmnisse existieren, die eine bessere Innovationsfähigkeit und eine höhere Eingliederung in internationale Wertschöpfungsketten verhindern. Es soll zudem die Frage geklärt werden, ob der Staat den pfadabhängigen Innovationsprozess überhaupt steuern kann.