Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Digitalisierung transformiert die Eignungsdiagnostik: Online-Tests, virtuelle Assessment-Center, Video-Interviews, Gamification und KI-basierte Verfahren sind heute keine Zukunftsvisionen mehr, sondern prägen bereits die moderne Personalauswahl und das Recruiting.Dieser Band bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Einführung in digitale und KI-gestützte Auswahlverfahren. Er verknüpft technologische Entwicklungen sowie deren positive und negative Auswirkungen mit arbeits- und organisationspsychologische Theorien, empirischen Erkenntnissen und der praktischen Umsetzung von Innovationen in der Eignungsdiagnostik. Hierbei geht der Band über eine bloße Bestandsaufnahme aktueller Technologien hinaus: Er vermittelt ein grundlegendes Verständnis zentraler Fragestellungen, die auch in Anbetracht des rasanten technologischen Fortschritts relevant bleiben: Welche Gestaltungselemente fördern die Akzeptanz technologiebasierter Verfahren? Welche Faktoren führen zu Leistungsunterschieden zwischen Teilnehmendengruppen in technologiebasierten Verfahren und bergen damit potenzielle Fairnessprobleme? Wie beeinflussen Gestaltungsentscheidungen die Validität dieser Verfahren? Welche ethischen und rechtlichen Herausforderungen gilt es in diesem Kontext zu bewältigen? Abgerundet wird der Band durch Praxisbeispiele zur Implementierung technologiebasierter Auswahlinstrumente. Die im Anhang des Buches zur Verfügung gestellten praktischen Hilfen können nach erfolgter Registrierung zusätzlich von der Hogrefe Webseite heruntergeladen werden.