Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Jan-Hendrik Passoth rekonstruiert die Entwicklung sozialwissenschaftlicher Techniktheorien von der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Ziel ist es, eine Verfestigung von zwei Erklärungsmustern zu untersuchen, die sich während der Entwicklung gebildet hat. Diese Erklärungsmuster unterscheiden sich im Kern darin, dass sie entweder der Technik oder der Gesellschaft ein besonderes Gewicht einräumen. Die Varianten der Erklärungsmuster ändern sich mit den Veränderungen der modernen Technik und Gesellschaft. Der Umgang mit den Herausforderungen der Moderne hat auch zu einer Dichotomie in Bezug auf Begriffe und Grundannahmen geführt. In Auseinandersetzung mit drei zeitgenössischen Alternativen formuliert der Autor zudem Grundfragen einer sozialwissenschaftlichen Techniktheorie, die die Trennung von Technizismus und Kulturalismus zu vermeiden versucht.